E wie

Eine Wissensplattform für ressourcenschonendes, kostengünstiges und qualitativ hochwertiges Bauen durch die Reduktion von Vorgaben und Normen.

Minimalistischer Innenraum mit Holz-Lehm-Decke von Rematter, Holzträgern und Lehmziegelwänden, natürlichem Lichteinfall durch Fensterfront. Architektur von jomini zimmermann.
Holz-Lehm Decke: Rematter | Foto: Roland Bernath
Architekten: jomini zimmermann

Plattform-E: Die Wissensdrehscheibe für einfaches und nachhaltiges Bauen

Geteiltes Wissen und voneinander Lernen

Plattform-E ist die zentrale Wissensdrehscheibe für die stärker werdende Bewegung rund um das einfache und experimentelle Bauen. Hier werden Erfahrungen aus Projekten gebündelt, die das innovative Bauen vorantreiben – wie z. B. die 19 Gebäudetyp-E-Pilotprojekte in Bayern oder Projekte des Hamburg-Standards. Die Plattform macht dieses Wissen für alle Akteur:innen der Baubranche zugänglich und greifbar. Unsere Mission: Hürden abbauen, um Bauen einfacher, ressourcenschonender und bezahlbarer zu gestalten.

Aus der Praxis – für die Praxis

Praxiserfahrungen sind essenziell, wenn es um die Umsetzung innovativer Bauprojekte geht. Deshalb vernetzt die Plattform Architekt:innen, Planer:innen, Bauunternehmen, Jurist:innen, Versicherungen und öffentliche Einrichtungen und bietet Erfahrungsberichte, gebaute Lösungen und angewandte Werkzeuge für die Prozessgestaltung von Projekten, die den Status quo der regulierten Baubranche hinterfragen.

Unterstützer:innen

Diese Institutionen, Unternehmen & Personen haben sich bereits zu Unterstützenden der Plattform-E erklärt:

Alexander Bendzko
Gemeinnützige Wohnungsbau­gesellschaft Ingolstadt GmbH / Bayerisches Pilotprojekt Gebäudetyp-E: Haus fast ohne Heizung
Wolfgang Müller
Ideal-X
Als Teil des deutschsprachigen Netzwerks Built by Nature Germany stellt die Plattform-E einen spezifischen Ansatz dar, der aktiv zentrale Herausforderungen identifiziert und konkrete Lösungen in die Umsetzung bringt.
Patrizia Haggenmüller
Bauhaus Erde, Netzwerk Built by Nature Germany
Wir brauchen eine neue Fehlerkultur in der Baubranche. Auch nach der Fertigstellung von Gebäuden gilt es diese zu untersuchen und Rückschlüsse zu treffen, was wirklich relevant ist für die Nutzenden.
Dr.-Ing. Anne Niemann
Vertretungsprofessorin Entwerfen, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, TH Rosenheim
Lukas Dippold
Niersberger Group
Heute werden bereits sehr viele einfache Projekte umgesetzt. Die Plattform-E braucht ein großes Ohr um diesen Vorreiter-Projekten eine Bühne zu bieten.
Florian Dilg
ARCHiTEKTUR:ZWiNGEl/DilG, Vorsitzender der Taskforce Gebäudetyp ‘E’ der BAK
Richard Schwirtz
EUROMAF Versicherung
Máté Péntek
TUM Venture Labs / Director – Built Environment / Bauingenieur und Experte für Digital Engineering
Ludwig Wehmann & Marco Bumeder
hey! architektur / Bayerisches Pilotprojekt Gebäudetyp-E: Sechs Wohngebäude Augsburg-Haunstetten
Andrea Bitter
Architektin, Beraterin der Bayerischen Architektenkammer für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, Architects for Future
Melanie Hammer & Ralf Ophuis
BHB Unternehmensgruppe / Bayerisches Pilotprojekt Gebäudetyp-E: Das Mooritz - mooriges Wohnen mit Kraut & Radl

Die Roadmap für die Plattform-E

Initialisierung

Januar 2025

In der ersten Phase wird die Machbarkeit einer Wissensplattform rund um das einfache und experimentelle Bauen überprüft.

Validierungsphase

April-Dezember 2025

In dieser Phase wird gemeinsam mit den relevanten Zielgruppen erarbeitet, wie die Plattform den größtmöglichen Wissenstransfer bieten kann.

Ausbau Plattform-E.org

Juni 2026

Die Plattform macht praxisbezogenes Wissen mit einer eigenen KI, Referenzprojekten und Erfahrungsberichten für Planende und die Projektentwicklung zugänglich.

Learning Report: Komplexität überwinden, Innovation fördern

Wie lässt sich der Wissens- und Informationstransfer im Bauwesen heute so gestalten, dass er Komplexität reduziert, Innovation fördert und die zentralen Akteur:innen aktiviert?

Unser Learning Report gibt Antworten: Er zeigt, wie du Komplexität abbauen und Innovation ermöglichen kannst. Zudem macht er deutlich, welche Bedürfnisse Planer:innen, Bauherr:innen und Behörden im Zusammenhang mit dem Einfachen Bauen haben und welche Formate echten Mehrwert schaffen.

Füll einfach das Formular aus und erhalte den Learning Report direkt per Mail.

Durch Klicken auf »Kostenlos anfordern« bestätigen Sie, dass Sie unserer Datenschutzerklärung zustimmen.
Super – wir haben dir den Learning Report soeben per E-Mail geschickt.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Chatbot

K-Easy: Dein digitaler Experte für alle Fragen zum Gebäudetyp-E

Aktuell steckt K-Easy noch in der Beta-Version – er kennt also schon viele Antworten, lernt aber täglich dazu.

Damit er in Zukunft noch besser und gezielter auf eure Fragen reagieren kann, brauchen wir eure Unterstützung: Teilt Projekte, Erfahrungen und Aspekte des einfachen Bauens mit uns und helft so, die Wissensdatenbank kontinuierlich zu erweitern.

Wir freuen uns auf eure Email.

Gebäudetyp-E

Das Wesentliche im Fokus: Einfacher, kostengünstiger und nachhaltiger bauen

01

Warum ist einfaches und experimentelles Bauen wichtig?

Die Bauindustrie steht vor grundlegenden Herausforderungen: steigende Kosten, hohe bürokratische Hürden und die Notwendigkeit, nachhaltiger zu bauen, während in Deutschland ein gravierender Mangel an Wohnraum herrscht. Deshalb ist es notwendig, die in den DIN-Normen festgeschriebenen Ansprüche von Mietenden und Kaufenden hinsichtlich Nutzung, Ausstattung und Komfort zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.

02

Wofür steht eigentlich der Gebäudetyp-E?

Der Gebäudetyp-E ist eine vielbeachtete Initiative, die darauf abzielt, die Bautätigkeit durch eine Vereinfachung der heutigen Anforderungen voranzutreiben. Die These lautet, dass die Einhaltung rechtlich unverbindlicher Normen die Baukosten erheblich erhöht. Durch den bewussten Verzicht auf bestimmte „Allgemein anerkannte Regeln der Technik“ sollen somit der Planungs- und Bauaufwand sowie die damit verbundenen Projektkosten gesenkt werden.

03

Was bedeutet das für die Umsetzung von Bauprojekten?

Der Gebäudetyp-E betrifft nicht die Kernschutzziele der Bauordnung: Standsicherheit, Brandschutz, Gesundheit und Umweltschutz. Von darüber hinausgehenden Normen des Komforts wird teilweise abgewichen. Aktuell erproben 19 Pilotprojekte in Bayern diesen Ansatz – vom Wohnungsbau bis zu öffentlichen Gebäuden. Die wissenschaftliche Begleitforschung der TU Braunschweig wertet Einsparungen bei Material, Zeit und Kosten aus.

Kontakt
Sag Hallo
Plattform-E ist eine Initiative von BuildSystems. Als Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung arbeiten wir zusammen mit unseren Kunden an der Bauwende und gestalten Brücken zwischen Theorie und Praxis – für eine Bauwirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen.

Du arbeitest aktiv an einem Gebäudetyp-E-Projekt oder hast andere Anknüpfungspunkte zum einfachen Bauen? Dann werde Unterstützer:in oder Botschafter:in der Plattform-E.

Schreib uns an: info@plattform-e.org
Newsletter

Du möchtest up-to-date bleiben, Teil der Community sein und aktuelle Projekte sowie Events zum Gebäudetyp-E erhalten? Melde dich zum Newsletter an.

Mit Deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass BuildSystems GmbH Dir den »Plattform-E«-Newsletter zusendet. Widerruf jederzeit möglich – per E-Mail oder Abmelde-Link im Newsletter. Unsere Datenschutzerklärung gilt.

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden
Fast geschafft...

Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link, den wir dir gerade per E-Mail geschickt haben.
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es noch einmal.